Langlebigkeit, Funktionalität und einfache Verbindung mit Holz, Stahl oder Glas betonen die Fensterbretter aus Beton, die den architektonischen Charakter des Gebäudes unterstreichen und sich harmonisch in die Inneneinrichtung einfügen.
Die Wahl der richtigen Fensterbänke ist zwar nicht das erste, woran wir beim Bau denken, ist jedoch während der vielen Jahre des Heimgebrauchs von großer Bedeutung. Die Grundaufgabe des Außenfensterbrettes besteht in der effektiven Ableitung von Wasser, das sich im Teilfensterbereich sammelt. Sie schützt die Fassade vor Feuchtigkeit. Die innere Fensterbank ist eine dauerhafte und ästhetische Oberfläche des Fensters und ein wichtiges Element der Innenarchitektur.
Langlebigkeit und Ästhetik
Es gibt verschiedene Materiallösungen auf dem Markt: Stein, Holz, Konglomerat, Beton. Jeder von ihnen hat Vor- und Nachteile. Bei der Wahl der Fensterbänke sollten wir uns in erster Linie nach der Haltbarkeit des Materials, der Feuchtigkeitsbeständigkeit, der Funktionalität, der Wartungsfreundlichkeit und natürlich der Ästhetik richten. Zunehmend erfreuen sich architektonische Betonfensterbänke, die Konglomerate oder sogar Steinfensterbretter perfekt ersetzen. Sie funktionieren sowohl außerhalb als auch innerhalb des Gebäudes. Sie werden von Architekten gerne in architektonischen Stilen wie Industrial, Loft, aber auch in einem modernen, minimalistischen Stil verwendet. Sie sind in verschiedenen Grautönen erhältlich – von sehr hell über grau bis dunkel (Anthrazit). Sie können glatt oder leicht porös sein und mit ihrer Struktur an Travertin erinnern. Es hängt von der Mischung und der Art der Technologie ab, in der sie hergestellt werden.
GRC-TECHNOLOGIE
Der technologische Prozess wirkt sich auch erheblich auf die Festigkeit und Montagemethode von Fensterbrüstungen aus Beton aus. Die GRC-Technologie (Glasfaserverstärkter Beton) verdient Aufmerksamkeit. Die Technologie der alkalischen AR-Fasern aus Soda-Zirkonium-Glas hat enorme Möglichkeiten für die Herstellung dünner Vorfertigungen mit sehr haltbaren Parametern und hohen ästhetischen Eigenschaften geschaffen. Die in dieser Technologie hergestellten Sills zeichnen sich durch eine hohe Wetterbeständigkeit wie Feuchtigkeit oder Sonneneinstrahlung aus, dank derer sie über viele Jahre ihre ursprüngliche Farbe behalten. Sie sind frostbeständig, was für unsere Bedingungen sehr wichtig ist. Durch die Imprägnierung mit hydrophoben Mitteln oder Lack wird der Beton nicht verfärbt. Im Gegensatz zu Fensterbänken aus Holz oder Konglomerat sind sie sowohl gegen mechanische Beschädigungen (Kratzer, Prellungen) als auch gegen Verfärbungen mit verschiedenen chemischen Mitteln sehr beständig. Sie weisen eine hohe Biegefestigkeit auf, die für den sicheren Transport und die Montage von großer Bedeutung ist.
BETON-DESIGN
Architektonischer Beton gewann an Popularität, als neue Stile in der Architektur auftauchten: Modernismus, Minimalismus und vor allem Industriestil. Elemente des Architekturbetons werden von Architekten gerne verwendet, da sie sich sehr gut mit verschiedenen Materialien kombinieren lassen, auch mit edlen. Sie sehen in Kombination mit Holz, Ziegel, Metall und Glas interessant aus. Architektonische Fensterbänke ergänzen die zeitgenössischen Trends in der Architektur perfekt. Sie betonen, was in Beton am schönsten ist – Schlichtheit, Originalität und subtiler Charme. Sie weisen nicht nur auf den modernistischen Charakter der Gebäude hin, sondern passen auch perfekt zu zeitgenössischen, mutigen Realisierungen. Sie wirken ungewöhnlich in den Innenräumen und ihre kühlen, harten Farben werden auch mit recht intensiven Farben schön kombiniert.
Woran solltest du dich erinnern?
- Das Außenfensterbrett sollte so breit sein, dass es mindestens 4-5 cm über die Wandfläche hinausragt, und seine Oberfläche sollte so geneigt sein, dass das Wasser von der Wand herunterläuft. Die Fensterbank sollte mit einer Kante versehen werden, die als Tropfen bezeichnet wird.
- Bei der Wahl der Breite der Außenfensterbänke müssen wir bei zweischichtigen Wänden die Dicke der Wärmedämmung und zusätzlich die Dicke der Vorhangwand bei einer dreischichtigen Wand berücksichtigen.
- Es ist wichtig, dass der äußere Fensterbrett mindestens 20 bis 30 mm tief in die Türrahmendämmschicht eingebettet ist und die Verbindung zur Fassade mit einem Dehnungsband und einem flexiblen Material zum Schutz gegen Feuchtigkeit gefüllt ist.
- Die Seiten der Außenfensterbank können nicht starr an den Wänden der Fensteröffnung haften – sie werden in einem Hohlraum abgelegt, der dann beispielsweise mit Silikon oder einer Dichtungsverbindung gefüllt wird.
- Alle Fensterbänkeanschlüsse an der Wand müssen dicht sein.
- Sowohl äußere als auch innere Fensterbänke werden mittels Dünnschichtig -Klebemörtel auf dem Untergrund befestigt, um eine gute Haftung auf dem Untergrund sicherzustellen.
- Wenn kein ausreichend tragfähiger Untergrund vorhanden ist, wird die Fensterbank auf zuvor installierten Stahlwinkel abgelegt.
- Die Breite des inneren Fensterbrettes sollte das Vorhandensein von Heizgeräten berücksichtigen.
- Das innere Fensterbrett wird mit einem minimalen Gefälle nach innen geebnet, damit die ausgetretenen Flüssigkeiten nicht in die Lücke zwischen sich und dem Fensterrahmen eindringen.