Besonders störend sind im Winter Fensterundichtungen, die die Bildung von Luftzug und Durchsickern begünstigen. Wenn Feuchtigkeit und Defekte in der Dämmung zwischen Fenster und Wand in die Räume eindringen, fördert sie das Wachstum von Pilzen und Schimmelpilzen, und das Einströmen kühler Luft verursacht ein Absinken der Innentemperatur. Die Vermeidung dieser Probleme ermöglicht eine gute Montage der Fenstertischlerei. Wenn das Fenster jedoch zuvor falsch installiert wurde, können Sie eine „Rettungsaktion“ durchführen.
In einem ersten Schritt werden Endbearbeitungen und Fensterbänke entfernt. Dies sollte geschehen, um das Dämmmaterial sichtbar zu machen – in den meisten Fällen handelt es sich um Schaumstoff. Dank dieser Behandlung werden wir überprüfen, wie es lokalisiert wird. Wenn das Fenster „verweht“, wurde höchstwahrscheinlich der Wärmeschaum, aus dem seine Wärmedämmung besteht, nicht richtig befestigt. Im Extremfall konnte der Raum zwischen Fenster und Wand überhaupt nicht mit Schaum gefüllt werden.
Eine optimale Lösung bei der Reparatur einer undichten Fenstertischlerei ist die Demontage des gesamten Fensters. In Wohnungen in den oberen Etagen und unter winterlichen Bedingungen ist dies jedoch viel schwieriger. Sie können sich also darauf beschränken, nur von der Innenseite des Raumes zu arbeiten, ohne dass das innere und das äußere Fensterbrett entfernt werden.
Wenn wir feststellen, dass der Montageschaum beschädigt ist, muss er gründlich entfernt und der Raum, in dem er sich befindet, gereinigt und weggewischt werden. Im nächsten Schritt tragen wir an dieser Stelle einen hochwertigen neuen Montageschaum auf, der die erforderliche Wärmedämmung bietet und gleichzeitig die während des Betriebs ständig arbeitenden Fensterbewegungen ausgleicht. Wir verwenden das Produkt gemäß den Empfehlungen des Herstellers, die auf der Verpackung oder in der technischen Karte enthalten sind.
Der Schutz des aufgebrachten Schaums vor Feuchtigkeit wird mit einem Dampfsperrband versehen, das wir ebenfalls gemäß den Anweisungen des Herstellers befestigen. Dann kleben wir mit dem „warmen“ Polyurethankleber die innere Fensterbank, montieren die äußere Fensterbank neu und führen die Endbearbeitung durch. Auf diese Weise können wir das Fenster effektiv abdichten und das Eindringen von Feuchtigkeit und kalter Luft durch sie verhindern.
Dank moderner Montagetechniken können Sie das Fenster auf enge und warme Weise installieren. Es ist sinnvoll, sie zu verwenden, wenn Sie Fensterrahmen in Ihrem Zuhause installieren oder ersetzen möchten. Dies hilft, die oben beschriebenen Probleme und Reparaturarbeiten zu vermeiden.
Zuallererst sollten wir daran denken, dass der Montageschaum, um seine Funktion gut zu erfüllen, von außen und innen mit Bändern abgedeckt werden muss – dies wird genannt geschichtete Anordnung, auch „warm“ genannt. Die Hersteller bieten auch eine Installation in der Dämmschicht des Gebäudes an, bei der das Fenster in der Wärmedämmzone über die Wandfläche hinausragt. Diese Lösung ist hauptsächlich für energiesparendes und passives Bauen gedacht, wird jedoch auch zunehmend beim traditionellen Bauen eingesetzt.
Mit einem qualitativ hochwertigen Produkt, seiner ordnungsgemäßen Montage und Bedienung bieten wir Komfort, unabhängig von den atmosphärischen Bedingungen, die derzeit außerhalb des Gebäudes herrschen. Wir müssen uns nicht länger vor dem starken Wind, den kalten Tagen oder dem regnenden Regen fürchten, wonach Wasser durch die Lecks rund um die Fensterbretter sickert. Wir sparen Zeit, Geld und wertvolle thermische Energie, und vor allem erhalten wir eine langfristige und problemlose Nutzung der gewählten Lösung.
Arbeiten im Zusammenhang mit der Reparatur der Fensterabdichtung sollten (durchfuhrende im Winter) einer thermischen Audit vorangehen. Damit können Sie Orte, an denen Leckagen auftreten, genau lokalisieren.
Belüftung ist wichtig
In älteren Fenstern trat Luftaustausch durch die Undichtigkeiten in ihnen auf. Mit der modernen, versiegelten Fenstertischlerei ist das Gehäuse komplizierter, da die frische Luft nicht durch die regelmäßige Entsiegelung oder die Verwendung von Lüftungsgeräten in die Räume eindringen kann und die Luftfeuchtigkeit in ihnen zunimmt, wodurch sich gute Bedingungen für die Entwicklung von Pilzen und Schimmel bilden. Neben der guten Qualität des Fensters und seiner ordnungsgemäßen Installation muss für eine ausreichende Belüftung des Innenraums gesorgt werden. Seit Anfang 2017 gibt es neue Regelungen, um die Luft- und Luftdichtheit von Fenster- und Türteilen zu verschärfen. Sie zielen darauf ab, die unkontrollierte Infiltration von Luft in Räume durch Undichtigkeiten in diesen Trennwänden zu begrenzen, um den regulierten Zustrom durch Ventilatoren einzuführen. Wenn nur eine Schwerkraftlüftung im Gebäude vorhanden ist, müssen Fenster mit Diffusoren verwendet werden.