Die richtige Wahl der Farben in den Innenräumen bestimmt nicht nur weitgehend, wie der Raum aussehen wird, sondern kann auch bestimmen, wie sich die Familie darin fühlen wird. Welche Farben gelten als neutral? Welche Farbe fördert Konzentration und welche Entspannung? Wir werden versuchen, diese und andere Fragen im heutigen Artikel zu beantworten.
Die Bedeutung von Farben in der Innenarchitektur
Welche Bedeutung hat die Wahl der Farben bei der Innenausstattung? Es hat sicherlich einen großen Einfluss auf das endgültige Aussehen der Anordnung. Gut zusammengesetzte Farben machen den Raum natürlich optisch ansprechend und schlecht kombiniert – sie können den gegenteiligen Effekt haben. Die Verwendung von zu vielen, besonders intensiven Farben, kann den Eindruck von Unordnung erzeugen und den Innenraum überwältigen. Die richtigen Farben können hilfreich sein, um dem Interieur einen bestimmten Charakter zu verleihen – zum Beispiel Eleganz, Gemütlichkeit, die Betonung des ursprünglichen Dekors oder die Beachtung bestimmter Elemente des Arrangements. Geschicktes Spiel mit Farben kann den Raum größer wirken lassen oder bestimmte Mängel abdecken. Farben sind auch in einigen Innenstilen wichtig.
Psychologen achten jedoch darauf, dass verschiedene Farben unterschiedliche Auswirkungen auf den Menschen haben. Sie können wiederbeleben, die Konzentration erleichtern oder in zu großen Mengen wirken. Bei der Auswahl von Farben, Möbeln und Accessoires (z. B. Stoffe, Kissen oder Jalousien) sollten Sie nicht nur Ihren Geschmack und die gegenseitige Anpassung dieser Elemente, sondern auch die Farbpsychologie beachten.
Neutrale Farben – Weiß, Grau und Braun
In der Kunst der Innendekoration gelten Weiß und Grau als die neutralsten. Sie sind eine sichere Lösung sowohl hinsichtlich der Auswahl der Zusätze als auch der Farbpsychologie. Sie wirken sich nicht stark auf die Psyche aus. Laut Psychologen können sie sogar beruhigen und Stress abbauen. Sie ermüden nicht, auch wenn sie in großen Mengen verwendet werden. Sie lassen sich leicht mit anderen Farben kombinieren, sie funktionieren sowohl in kleinen als auch in größeren Räumen. Es ist jedoch am besten, Weiß oder Grau mit einer anderen, kräftigeren Farbe zu kombinieren. Andernfalls kann der Innenraum zu hart wirken.
Weiß oder Grau ist eine „sichere“ und universelle Wahl. Sie werden oft als Farbe von Möbeln, Wänden und sogar Fenstern gewählt.
Bronze in der Innenausstattung ist auch eine beliebte, recht universelle Farbe – gut komponierend mit hellen Farben. Braun, besonders in helleren Tönen, wärmt den Innenraum.
Die Farben, die die Stimmung verbessern – Gelb, Orange
Gelb und Orange gelten als „freudig“, verbessern die Stimmung und fügen Energie hinzu. Daher kann es sein, dass sie bei einer großen Anzahl, z. B. im Schlafzimmer, keine gute Leistung erbringen – sie sind nicht förderlich für die Erholung. Sie werden gerne in Räumen wie Küche oder Esszimmer verwendet. Sehr helles Pastellgelb fördert jedoch die Konzentration und kann beispielsweise für einen Raum, in dem ein Kind lernt, eine gute Wahl sein.
Wenn eine große Menge Gelb oder Orange im Raum verwendet wurde, ist es in der Regel besser, übermäßige andere starke Farbakzente zu vermeiden und nicht mit einer großen Anzahl verschiedener Farben zu kombinieren.
Anregendes Rot
Rot ist eine kräftige, anregende, auffällige Farbe. Obwohl es bei vielen Menschen sehr beliebt ist, wird die Verwendung von Rot nicht empfohlen. Rot verstärkt die Emotionen, im Übermaß kann es überwältigend sein und die Menschen im Raum negativ beeinflussen.
Andererseits kann Rot als Additivfarbe gut funktionieren. Vorhänge, Bezüge oder Kissen in dieser Farbe beleben den Raum und können den Bewohnern Energie geben.
Entspannendes Blau, mildes Grün
Blau ist eine Farbe, die beruhigt, die Konzentration fördert und die Vorstellungskraft anregt. Aus diesem Grund wird Blau gerne in Büros eingesetzt. Es funktioniert auch gut bei Schlafzimmern, Kinderzimmern (besonders in der Schule) und Büros. Der am meisten empfohlene Farbton ist zartes Blau – zu viel kräftiges Blau, vor allem in kleinen Räumen, kann für manche ermüdend sein oder sich schlechter fühlen.
Denn die Farbe, die die Nerven beruhigt und beruhigt, gilt auch als grün – vor allem in gedämpften Tönen. Es hat entspannende Eigenschaften und wird für Menschen empfohlen, die nervös oder schlecht gelaunt sind.
Ein bisschen beruhigendes Lila
Violett ist eine Farbe, die sich einerseits beruhigt, andererseits aber – so manche – der Entwicklung von Kreativität förderlich sind. In großen Mengen, besonders in einem stärkeren Farbton, ist es überwältigend und wird insbesondere für Menschen, die oft schlecht gelaunt sind, nicht empfohlen.
Violett wird am besten in kleinen Mengen verwendet, in Räumen, in denen hellere Farben vorherrschen – wie Weiß oder Hellgrau. Lila Accessoires, Teppiche und Möbelelemente werden auffallen und das Arrangement attraktiver machen. Sie können beispielsweise im Wohnzimmer oder in den Räumen von Personen, die an kreativer Arbeit beteiligt sind, gut arbeiten.
Wie wählt man die besten Farben für den Raum aus?
Bei der Auswahl einer Farbpalette, die zum Dekorieren des Innenraums verwendet wird, muss zunächst geprüft werden, welchen Effekt wir erzielen möchten. Im Allgemeinen ist es ratsam, nicht zu viele Farben zu verwenden und nur an einer Farbe zu haften. Planen Sie das gesamte Arrangement sofort – wenn Sie beispielsweise über weiße Möbel nachdenken, möchten Sie möglicherweise eine andere Farbe der Wände als weiß. Es ist gut, sich daran zu erinnern, dass einige Farben, die in kleinen Mengen das Dekor attraktiver machen und die Stimmung der Haushaltsmitglieder positiv oder beruhigend beeinflussen, aber darüber hinaus können sie die Stimmung beeinträchtigen. Bei der Auswahl der Farben der Fenster sollten wir sie an die geplante Anordnung und die Farben der Fassade anpassen. Aus der Perspektive der Farbenpsychologie müssen zwei Dinge berücksichtigt werden. Zuallererst wird der Zweck des Raumes – eine belebende Farbe – keine gute Wahl für das Schlafzimmer sein, die Entspannung und – die Küche fördern. Zweitens, wie wir selbst auf eine bestimmte Farbe reagieren. Bei verschiedenen Personen kann die Wirkung einer bestimmten Farbe etwas unterschiedlich sein.