Werden sich die Fenstertrends im kommenden Jahr ändern? Ist die energiesparende und große Verglasung noch in Mode? Prüfen Sie, welche Fenster 2019 oben sein werden.
Modische Fenster sind energiesparende Fenster.
Das wachsende Bewusstsein für Ökologie und die teurere Heizung machen es immer noch zu den gefragtesten Energiesparfenstern – das heißt, sie reduzieren den Energiebedarf und damit die Heizkosten und die Luftverschmutzung.
Wenn Sie nun mit dem Programm „Clean Air“ finanzielle Mittel für energieeffiziente Fenster erhalten, werden Holzarbeiten mit hohen Dämmungsparametern noch beliebter.
2019 gelten weiterhin die in den Technischen Bedingungen 2017 eingeführten Normen, nach denen der Wärmedurchgangskoeffizient für Fassadenfenster 1,1 W / (m2.K) betragen kann. Ab 2021 wird es auf 0,9 W / (m2.K) reduziert, fast auf den Wert, der die für Passivhäuser vorgesehenen Holzarbeiten kennzeichnet (Uw nicht größer als 0,8 W / (m2.K)). Für Dachfenster sind höhere Werte zulässig – derzeit 1,3 W / (m2.K) und ab 2021 1,1 W / (m2.K). Der Name eines energieeffizienten Fensters ist definiert als ein Fenster, das bereits hohe Anforderungen erfüllt. Die besten Parameter für die Wärmedämmung haben Drei-Scheiben-Fenster, in denen Low-E-Glas verwendet wurde und der Glasraum mit einem Edelgas, z. B. Argon, gefüllt wurde. Es ist auch wichtig, warme Abstandshalterrahmen zu verwenden, die den Wärmeverlust zusätzlich reduzieren.
Große Verglasung immer noch beliebt.
Wir wollen nicht mehr in vier Wänden mit traditionellen kleinen Fenstern sitzen. Wir möchten unser Interieur für den Garten öffnen und mehr Licht hereinlassen. Deshalb erfreuen sich hohe deckenhohe Fenster und sogar alle verglasten Südfassaden immer größerer Beliebtheit. Das Aufstellen und Schieben von Terrassentüren wird immer häufiger, da sie nach dem Öffnen keinen wertvollen Platz im Inneren beanspruchen.
Große Glasscheiben verleihen den Gebäuden Leichtigkeit und verbinden sie mit der Umgebung, wodurch die Terrasse und der Garten zu einer natürlichen Erweiterung des Wohnzimmers werden. Neben dem extrem modernen Look beeinflusst diese Lösung auch die Energieeffizienz des Hauses. Moderne Fenster haben so gute Parameter, dass wir keine drastischen Wärmeverluste durch ihre Oberfläche fürchten müssen. Bei hoher Sonneneinstrahlung können wir erhebliche Gewinne erwarten. Dadurch können an einem sonnigen Wintertag die Heizkörper verschraubt werden. Mehr Licht zu Hause bedeutet auch unser besseres Wohlbefinden.
Fenstertrends – Modernität und Minimalismus.
Am modischsten werden 2019 Fenster mit den engsten Profilen sein. Die Hersteller bemühen sich, dass die Verglasung den größtmöglichen Anteil des gesamten Fensters ausmacht. Dieser Trend ist vergleichbar mit der fortlaufenden Verengung der Rahmen bei den neuesten Smartphones. Beliebte und minimalistische Profile werden weiterhin beliebt sein. Obwohl die Hersteller ihre Fenster in einer reichhaltigen RAL-Farbpalette anbieten, sind Grau, Anthrazit oder klassisches Weiß und Holzfarben nach wie vor unübertroffen. Bei der Auswahl der Farbe der Fenster ist zu berücksichtigen, dass sie mit der geplanten Farbe der Fassade, des Dachs oder der Dachrinnen gut funktionieren würde.