Die „typische“ Installation von Fenstern und Türen besteht darin, sie mit geeigneten Verbindern an die Wand zu schrauben und mit Polyurethanschaum abzudichten. Dies reicht jedoch nicht aus. Lernen Sie die Lösungen kennen, die für die ordnungsgemäße Installation von Fenster- und Türtischlerei und Lösungen für energiesparende und passive Gebäude nützlich sind. Lesen Sie, was eine warme Fensterbank ist, für welche Montagekonsolen, Dichtungsfolien und EPDM-Membranen.
Die Montagemethode sollte an die Art der Fenster und Türen (Holz, Kunststoff oder Aluminium) sowie an die Wandkonstruktion und die Materialien angepasst werden, aus denen sie hergestellt werden. Am wichtigsten ist die korrekte Positionierung des Elements in der Wandstärke, um einen möglichst geringen Wärmeverlust durch die Umfangszone oder um die Türzone zu gewährleisten. Bei einschichtigen Wänden werden Fenster und Türen in der Mitte der Wandstärke eingefügt. In der Zwei- und Dreischicht sind aufgrund der Minimierung der Wärmebrücken die Montage in der Dämmschicht optimal. Bei der Montage von Fenstern und Türen in zweischichtigen Wänden können in Gebäuden, die nicht als Passivgebäude konzipiert sind, auch die Montage an der Wandkante erfolgen.
Jede Unterbrechung der Wandkontinuität und somit auch das Einsetzen eines Fensters oder einer Tür setzt die Trennwand einer Verschlechterung der thermischen Parameter aus. Die meiste Wärme entweicht natürlich durch Leckagen aller Art, und die Umgebung der Schreinerei ist eine der anspruchsvollsten Verbindungen. Aus diesem Grund ist es so wichtig, das Element korrekt in der Bohrung einzusetzen und die gesamte Fenster-Wand-Verbindungsleitung richtig zu isolieren.
Die korrekte Positionierung des Fensters in der Wandstärke.
Montage des Fensters in einer einschichtigen Wand
Traditionelle Fenstermontage in einer zweischichtigen Wand
Montage des Fensters in eine dreischichtige Wand
Verbindungsstücke für die traditionelle Montage von Fenstern und Türen
Zum Anschrauben der Schreinerei an der Wand werden verschiedene Arten von Stahlankern, Schrauben oder Dübeln verwendet. Bei der Auswahl werden die übertragenen Kräfte, die Art der Wand und deren Stärke sowie die im Spalt zwischen Wand und Schreinerei auftretenden Bewegungen berücksichtigt. Die Anordnung der Befestigungselemente sollte den Empfehlungen der Hersteller von Fenstern, Türen und Befestigungssystemen entsprechen. Es ist zu beachten, dass die mechanische Befestigung die auf das Fenster wirkende Kraft auf die Gebäudestruktur übertragen muss. Die auf das Fenster wirkenden Kräfte sind sein Gewicht – diese Kraft wird durch die richtige Fensterhalterung auf die Gebäudestruktur übertragen, die zweite Kraft sind Winddruck und Sog. Diese Kräfte werden durch Befestigungselemente, die um den Umfang des Fensters oder der Tür angeordnet sind, auf die Gebäudestruktur übertragen. Die dritte Kraft, die an unserer Tischlerei wirken wird, ist die Betätigungskraft, d. H. Die Kraft, die während der Verwendung der Tischlerei auftritt.
Für jeden Wandtyp sollten die geeigneten Verbindungselemente ausgewählt werden, es sollte auch die sichere Zone berücksichtigt werden, d. H. Der Ort, an dem das gegebene Element montiert werden kann. Bei Elementen aus Stahlbeton und beispielsweise keramischen Kammerziegeln (Porotherm) verwenden wir völlig unterschiedliche Elemente. Es wird nicht empfohlen, die Befestigungsmethode selbst zu ändern, da dies zur Zerstörung der Schreinerei führen kann. Natürlich wird dies zu diesem Zeitpunkt nicht durch die Herstellergarantie abgedeckt.
Die beliebtesten mechanischen Befestigungen für Fenster- und Öffnungtischlerei.
Anker sind Stahlflachstangen, die an Türrahmen und Wand geschraubt werden. Somit sorgen sie für eine stabile, aber ziemlich elastische Fixierung des Rahmens, wodurch geringfügige Verformungen aufgrund der Bewegungen der Struktur vermieden werden. Die Verwendung von Befestigungsankern ermöglicht die sichere Installation von Fenstern und Türen am Wandrand, indem der Befestigungspunkt tiefer in die Laibung bewegt wird. Gemäß den ITB-Empfehlungen sollten Anker aus entsprechend geschütztem Material bestehen und eine Dicke von mindestens 1,5 mm haben.
Schrauben und Dübel sind Befestigungselemente, die den Türrahmen direkt an der Wand befestigen. Die Montage an Dübeln ist steifer als an Ankern. Sie dienen zur Montage großer, schwerer Fenster und Türen, die oft geöffnet werden und daher schweren Lasten ausgesetzt sind. Die Dübel sind normalerweise auch auf den Dübel montiert, die stabil am Boden befestigt sein müssen. Die Dübel werden nicht zur Montage empfohlen, wenn sich ihre Position in der Nähe der Wand befindet. In diesem Fall ist es sicherer, eine Rahmenschraube ohne Abstandhalter zu verwenden. Schraubenlöcher und Dübel können vor dem Einbetten in die Wand in den Rahmen eingebracht werden. Die Schrauben und Dübel selbst werden jedoch erst nach dem Einsetzen des Rahmens in das Loch befestigt.
Isolierung von Fenstern und Türen mit Polyurethanschaum
Nach dem Einbau der Fenster oder Türen wird der Raum zwischen Türrahmen und Wand normalerweise mit Polyurethanschaum ausgefüllt. Es ist zu beachten, dass es trotz des Namens nicht für die Montage von Fenstern und Türen verwendet wird, sondern nur einen Teil der Isolierung darstellt. Es ist am vorteilhaftesten, Schaumstoffe mit einer hohen Aufnahmekapazität von Gebäudebewegungen zu verwenden. Es ist zu beachten, dass der Schaum vor Witterungseinflüssen und dem Eindringen von Feuchtigkeit sowohl außerhalb als auch innerhalb des Raumes ausreichend geschützt werden sollte. Die ITB-Richtlinien definieren eindeutig, dass die Montage nur aus Polyurethanschaum erfolgt, da eine solche Verbindung nicht ausreichend dicht ist.
Warme Installation von Fenstern und Türen
Standardmontage – nur unter Verwendung von Verbindungselementen und Polyurethanschaum – diese Baugruppen sollten nicht hergestellt werden, sie entsprechen nicht den Anweisungen der Schreinerhersteller und den Empfehlungen der ITB.
Rechte Montage – diese Montage wurde gemäß den Empfehlungen des Herstellers oder beispielsweise den Empfehlungen der ITB durchgeführt und besteht aus drei Elementen:
- Mechanische Montage
- Füllen Sie den Spalt mit einem Wärmedämmstoff
- Anschlussabdichtung
Sehr oft wird das letztere Element als etwas Besonderes behandelt und als „warme Baugruppe“ verkauft, aber es sollte sowieso nicht sein, und jede Baugruppe sollte mit der Fugenabdichtung hergestellt werden. Eine weitere Frage ist, welche Materialien dafür verwendet werden, und es gibt viele davon. Es ist wichtig, dass sie gemäß den Empfehlungen ihrer Hersteller verwendet werden.
Warmmontage – Dieser Slogan sollte die Installation von Fenstern und Türen abdecken, die so hergestellt werden, dass die besten Parameter für die Wärmedämmung dieser Verbindung gewährleistet werden, wobei natürlich alle drei zuvor genannten Elemente erhalten bleiben. Diese Art der Montage richtet sich an Investoren, die die Wärmeverluste in ihren Gebäuden minimieren möchten und für Passivhäuser obligatorisch sind.
Gute Fenster- und Türinstallationslösungen
Fenster- oder Türprofile – sogenannte warme Fensterbank, Fenster- und Türprofile sind Elemente aus extrudiertem Polystyrol XPS. Diese Profile bieten eine hervorragende Unterstützung für die gesamte Breite des zu montierenden Elements und gewährleisten somit eine perfekte Übertragung des Gewichts der Schreinerei auf das Mauerwerk. Darüber hinaus verhindern die Elemente, die das Profil mit dem Fensterrahmen verbinden, durch ihre entsprechende Profilierung und die Verwendung von Dichtungselementen zum Verbinden das Auftreten von häufigen Zugluft im unteren Bereich der installierten Fenster. Die Profile in ihrer Basisversion erleichtern auch die Installation von externen und internen Fensterbrettern. Fensterprofile sollten nach Meinung von ITB aus Reaktionsmaterialien der Brandklasse mindestens E bestehen. Sie sind nicht dauerhaft UV-beständig und sollten vor Sonnenlicht geschützt werden.
Montagebänder – sie sind derzeit das beliebteste Material, um die Dichtheit der Verbindung zu gewährleisten. Es werden dampfdurchlässige und dampfdichte Bänder verwendet. Die innere Dichtung ist durch einen hohen Sd-Koeffizienten gekennzeichnet, d.h. Ein solches System gewährleistet einen ausreichenden Feuchtigkeitsfluss und seine Ableitung außerhalb des Gebäudes. Es ist zu beachten, dass Außenfolien nicht dauerhaft UV-beständig sind und bei einer Verschiebung des Dämmprozesses und der Gebäudefassade geschützt werden müssen. Die Standardbeständigkeit von Außenfolien beträgt 3 Monate, auch Folien mit erhöhter Beständigkeit bis zu 12 Monaten sind verfügbar.
EPDM-Folien – unterteilt in externe dampfdurchlässige und innere Dampfsperren. EPDM-Membranen haben eine hohe Beständigkeit gegen widrige Witterungsbedingungen, einschließlich UV-Strahlung, und eignen sich daher hervorragend zum Abdichten von Fugen in Aluminium- und PVC-Schreinereien. Bei der Abdichtung eines Fassadensystems – belüftet – sind sie ein nicht adressiertes Montageelement in Metallbauweise. Hinterlüftete Fassaden. EPDM-Folie mit Systemdichtung – ein Clip, der eine feste Verbindung zwischen EPDM-Membran und Fenster und Türrahmen gewährleistet – ist sehr beliebt. Diese Kombination garantiert den perfekten Schutz der Schreinerei gegen das Eindringen von Wasser und Wind.
Montagekonsolen – ihre Verwendung ermöglicht den Einbau von Fenstern oder Türen in die Dämmschicht. Die auf diese Weise durchgeführte Montage minimiert die Wärmebrücken rund um das Fenster oder die Tür, was besonders bei Schreinereien in energiesparenden und passiven Gebäuden wichtig ist. Montagehalterungen sind Metallprofile, die an der Wand um die Fenster- oder Türöffnung geschraubt werden. Sie können als flache Konsolen innerhalb des Lochs und als Winkelkonsolen an der Wandfläche montiert werden. Die Konsolen gewährleisten eine perfekte mechanische Montage und damit die Übertragung der auf die Schreinerei wirkenden Kräfte auf die Gebäudestruktur. Konsolen können verwendet werden, um Schreiner aus beliebigem Material zusammenzusetzen. Außerdem ist der Bereich, in den Fenster in die Dämmschicht eingeschoben werden können, sehr groß, wir können die Fensteröffnung um mehr als 20 cm öffnen.