Holzfensterbänke, Hartfaserplätte, Stein – welches Material ist das beste? Wie kaufe ich interne Fensterbänke? Die Fensterbank ist ein Abschlusselement der Fenstervertiefung und hat neben der Nutzfunktion immer häufiger auch eine dekorative Funktion. Je nachdem, welchen Effekt wir erzielen möchten und wie viel wir für die innere Fensterbank ausgeben möchten, wählen wir die beste Lösung…
Innenfensterbänke müssen zunächst an die Funktion und Anordnung der Räume angepasst werden, in denen sie installiert werden sollen. Wir können zwischen Fensterbänken aus Holz, Stein oder Kunststoff wählen. Sie müssen ihre Breite und die optimale Tiefe der Fensterbank im Vergleich zur Fenstervertiefung analysieren. Bei der Auswahl von Fensterbänken für Räume richten wir uns in der Regel nach deren Aussehen und verfügbaren Größen. Im Badezimmer ist ein zusätzliches Kriterium bei der Wahl der inneren Fensterbank die Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und in der Küche die Beständigkeit gegen Flecken und Kratzer. Für Geschäftsräume, zum Beispiel Waschküchen, wählen wir die günstigsten Fensterbänke.
Innenfensterbänke aus Holz
Die inneren Fensterbänke können aus Kiefer, Eiche, Buche oder exotischen Arten bestehen. Holz für Fensterbänke sollte schichtweise verklebt werden: Nur so wird es nicht unter dem Einfluss von Feuchtigkeit und warmer Luft aus den Heizkörpern deformiert. Fertige Holzfensterbänke haben meist gefräste Kanten und sind mit Klarlack lackiert. Abmessungen von Holzfensterbänke sind mit dem typischen Fenster angepasst, aber Sie können auch Fensterbänke jeder Größe, von allen Holzarten und fertig in unterschiedlichem Maße bestellen. Platten haben gerade oder gerundete Ecken, um die Länge von 90, 120, 150, 180 oder 210 cm, eine Breite von 25-30 cm und eine Dicke von etwa 3 cm. Direkt von den Herstellern können Sie Schweller jede Größe bestellen und Stärke 5 cm, von einem beliebigen Spezies von Holz und unterschiedlich geformte (mit einer abgerundeten oberen Kante oder einem Boden, jede Abschrägen, also die Schneidungskante). Holzfensterbänke sind nach geben sie die richtige Größe und Form installiert.
Innenfensterbänke aus Postforming-Plätte
Innenfensterbänke aus fertigen Postforming-Platten haben einen beidseitig mit HPL-Laminat beschichteten Spanplattenkern. Kernstück einer solchen Fensterbank ist eine beidseitig laminierte Spanplatte. Das Aussehen der Fensterbank hängt von der Art des Laminats ab: Es gibt einfarbige Fensterbänke in jeder Farbe oder Stein- oder Holzimitationen. Normalerweise ist ihre Oberfläche matt, halbmatt, obwohl sie glänzend sein kann. Die Kante der Fensterbank wird normalerweise nach unten gebogen und gedreht, wodurch eine sogenannte Nase entsteht. Nach dem Zuschneiden der Fensterbank auf die richtige Größe versehen die Hersteller die Seiten mit einer Kunststoffabdeckung oder wickeln sie mit einem HPL-Laminat ein.
Innenfensterbänke mit Melamin beschichtet
Sie haben einen ventrikulären Querschnitt. Der Kern solcher Fensterbänke besteht aus Kunststoff und Holz. Von außen sind sie mit Melaminfolie überzogen. Sie können aus mehreren Farben der Fensterbänke wählen, einige Arten von Oberflächen können auch Stein oder Holz nachahmen. Die Kanten können mit einem Zeh beendet werden. Diese Fensterbänke sind schwer entflammbar und kratzfest. Sie sind für Badezimmer geeignet. Sie sind leicht und leicht zu schneiden.
Innenfensterbänke aus synthetischem Marmor
Zu ihrer Herstellung werden Quarzsand, Dolomitmehl, Pigmente und Polyesterharze verwendet. Sie werden in Formen gegossen und ihre Oberfläche mit einer Schicht eines sogenannten Gelcoats überzogen, dessen Hauptbestandteil Harz ist, um einen Glanz zu verleihen. Kunstmarmorschwellen ahmen Marmor und Granit nach, sind aber 20% leichter als diese. Sie können in verschiedenen Farben sein. Sie haben eine glatte Oberfläche und gekrümmte Kanten, manchmal auch abgeschnittene Ecken. Sie sind stoß- und chemikalienbeständig.
Fensterbänke aus Marmorkonglomerat (Polymerbeton)
Sie bestehen aus Marmoraggregat, das mit Polyesterharz gebunden ist. Durch natürliche Zuschlagstoffe imitieren sie Fensterbänke aus Stein. Sie können auch in verschiedenen Farben gefärbt werden, jedoch mit einer Körner wie bei natürlichem Marmor und Granit. Sie haben meist eine glänzende Oberfläche und gefräste Kanten (viertelrund). Marmorkonglomeratschwellen sind langlebig und dank der glatten Oberfläche leicht sauber zu halten. Sie sind unempfindlich, unzerbrechlich und abriebfest. Sie können sie mit einem Winkelschleifer für Beton oder Metall schneiden und Löcher bohren.
Interne Acrylfensterbänke
Es ist immer noch eine Neuheit unter den Fensterbänken, obwohl das Material, aus dem sie bestehen, seit langem bekannt ist: Es ist eine Masse mit mineralischen Füllstoffen, die Acryl enthält. Sie sind in vielen Farben erhältlich. Die Oberfläche der Fensterbänke kann matt, seidenmatt oder glänzend sein. Das Acrylmaterial ist sehr hart und homogen – wodurch es bei Oberflächenbeschädigung geschliffen werden kann. Fensterbänke verfärben sich nicht – auch nicht unter dem Einfluss der meisten im Haushalt verwendeten Chemikalien.