Häuser aus Glas werden Realität. In den profilierten Glastrennwänden werden auch Strukturelemente nicht mehr benötigt. Sehen Sie, wie Glaswände in Einfamilienhäusern hergestellt werden.
Die Mode für Industriehäuser und Innenräume hat rohen Beton auf dem Boden, Fabriklampen und sichtbare Stahlbauelemente zur Rolle der Dekoration befördert. In jüngster Zeit haben Architekten damit begonnen, Einfamilienhäuser mit Profilglas auszustatten, ein Element, das aus der Architektur von Industrie-, Einkaufs- und Sportstätten bekannt ist. In Polen gibt es nur wenige solcher Implementierungen, aber das Interesse einzelner Investoren an diesem Material wächst.
Wie sieht Profilglas aus?
Hierbei handelt es sich um lange C-förmige Glasbalken, die chemisch mit Glas, d. H. Natrium-Calcium-Silikat, identisch sind. Es wird im Walzverfahren hergestellt. Die beliebteste Art von Profilglas hat einen grünlichen Farbton und eine gemusterte Oberfläche. Es gibt auch andere Ornamente, wie zum Beispiel: dicht angeordnete kleine oder große Punkte, schmale Linien entlang der Balken und eine völlig glatte Version. Eine interessante Variante von Profilglas ist eine gewellte Oberfläche. Profilglas kann mit farbigen, sonnenschutz- oder kohlenstoffarmen Beschichtungen beschichtet, verstärkt, sandgestrahlt oder emailliert werden. Es kommt auch in einer Variation mit reduziertem Eisengehalt vor, die so genannte superb-coloured. Sie können auch gehärtet und zusätzlich thermisch getempert werden, wodurch sie widerstandsfähiger werden.
Die Anordnung der Glasbalken
Die Balken können vertikal oder horizontal montiert werden. Bei der vertikalen Anordnung wird das Glas auf speziellen PVC-Profilen abgelagert, die sich innerhalb der Aluminiumprofile befinden. Bei horizontaler Montage werden die Glasbalken an seitlichen Aluminiumprofilen montiert, die an der Kante angeschraubt sind. Die Breite des Glasbalkens beträgt 23-33 cm, die Glasdicke 6-7 mm und die Höhe des Balkenarms 4-6 cm. Balken können bis zu mehreren Metern lang sein. Bei vertikaler Aufstellung werden Höhe und Dicke des Glases anhand von statischen Berechnungen oder Tabellen der Hersteller ausgewählt. Ähnlich verhält es sich in horizontaler Anordnung – wobei hier die Wandhöhe nahezu unbegrenzt sein kann. Dichtungen zwischen einzelnen Glaselementen bestehen aus einem speziellen farblosen Silikon. Es ist wichtig, dass es so gut wie möglich sichtbar und gleichzeitig beständig gegen UV-Strahlen und atmosphärische Faktoren ist. Die Wände werden auf der Baustelle hergestellt und die für die Montage benötigten Elemente werden von den Herstellern zur Verfügung gestellt.
Anwendung von Profilglas
Profilglas eignet sich gut zur Beleuchtung von Treppenhäusern, Korridoren und anderen Räumen in Häusern, in denen die Wände nahe der Grundstücksgrenze liegen oder in denen wir nicht nur Tageslicht einbringen, sondern auch den Effekt der totalen Lichtdurchlässigkeit der traditionellen Fenster begrenzen möchten. Es eignet sich auch hervorragend zum Bau von Trennwänden. Die Glasprofile lassen das Licht ein und streuen es, weshalb von einer solchen Wand umschlossene Räume auch ohne Fenster durch indirektes Licht perfekt ausgeleuchtet werden. Befestigungen von Glasbalken können sowohl im Boden, an der Decke als auch in der Wand platziert werden.
Isolierung der Glaswand
Eine solche Barriere ist immer ein schlechterer Isolator als eine fest gedämmte Wand. Seine Isolationskraft bestimmt den Wärmedurchgangskoeffizienten durch das Glas (Ug). Je niedriger der Wert, desto wärmer die Partition. Die Werte des Ug-Koeffizienten für Profilglaswände hängen von der Verglasungskonfiguration ab. Das Schlimmste ist eine Schallwand aus einzelnen Profilen, weshalb ein solches System in der Regel nur für Innenwände gilt. Bei Doppelverglasung mit emissionsarmem Glas kann Ug = 1,8 W / (m2.K) erreicht werden. Der Wärmedurchgangskoeffizient kann durch die Verwendung eines transparenten Wärmeeinsatzes erheblich reduziert werden. Dann ist für Doppelverglasung der Wert von Ug = 1,2 W / (m2.K). Der gleiche Wert des Ug-Koeffizienten wird durch eine Dreifachverglasung mit zwei Low-E-Beschichtungen erreicht. An der veränderten Position der Glasprofile (die sich nicht überlappen – wie im Standardsystem) und bei Verwendung eines transparenten Thermoeinsatzes kann das Ug auf ein Niveau von 0,85 W / (m2.K) abgesenkt werden.
Glas mit einem Einsatz
Zwischen den Glasprofilen befinden sich Isoliereinsätze, wodurch eine solche Trennwand wärmer ist als bei Glas ohne Einsatz. Sie bestehen aus Materialien mit hoher Wärmebeständigkeit, das heißt, sie verhindern das Entweichen von Wärme, sie übertragen und streuen auch Licht. Nach dem Passieren des Einsatzes breitet es sich in alle Richtungen aus, reduziert die Blendwirkung der Sonne und gleicht das Beleuchtungsniveau im Innenraum zwischen den Stellen in der Nähe der Verglasung und in der Nähe davon aus. Dies wird insbesondere in Innenpools oder in Bildungsräumen geschätzt. Die Einsätze bestehen aus Acryl-, Glasfaser- oder Nanogelgranulat.
Heizung und Akustik
Eine Profilglastrennwand kann – wie jede Wand aus Glas – von der Sonne sehr heiß werden. Um einen hohen Schutz gegen Überhitzung von Räumen zu erhalten, schlagen die Hersteller die Verwendung von Solarglas mit einer speziellen reflektierenden Metallbeschichtung vor, die die Sonnenenergiedurchlässigkeit verringert. Bei Doppelverglasung wird das Geräusch um 39-44 dB reduziert. Bei Dreifachverglasung können Sie ihn um 55 dB reduzieren.