Fensterläden sind mehr als ein dekorativer Akzent. Wirksam vor Hitze, Kälte und neugierigen Blicken der Nachbarn schützen. Einige auch gegen Diebe.
Sie schmückten die Erhebungen von Adelspalästen, Magnatenpalästen und Landhäusern. Je nach Region unterschieden sie sich in Design und Form. In den Dörfern sind immer noch Fensterläden zu sehen, besonders in alten Holzhäusern – sie bestehen normalerweise aus zusammengebundenen Brettern. In verschiedenen Farben bemalt, manchmal mit einem Schnittmuster, reflektieren sie die weiß getünchten Wände von Häusern und verleihen ihnen einen wohnlichen Look. Es ist ein wenig bedauerlich, dass wir durch den Bau neuer Häuser diesen dekorativen Akzent vergessen, der so tief in unserer Architektur verwurzelt ist. Gegenwärtig sind Fensterläden häufiger in Ferienhäusern anzutreffen, viel seltener in ganzjährig neuen Häusern. Schade, denn die Rollläden haben – neben der dekorativen Optik – viele Vorteile.
Sie schützen vor der Sonne
Deshalb lohnt es sich, sie an den Wänden dieser Räume zu befestigen, wo die Fenster groß sind und nach Osten, Süden oder Westen zeigen. Im Sommer ist es in solchen Räumen besonders heiß. Die Temperatur kann bis zu mehreren Grad ansteigen: in den Räumen von Osten – morgens, von Westen – nachmittags. Der hellste Teil wird in diesen Innenräumen sein, deren Fenster von Süden liegen – dort ist die Sonne am längsten. Indem wir die Rollläden zum richtigen Zeitpunkt schließen, schützen wir das Innere des Hauses vor übermäßiger Erwärmung. Wenn wir durchbrochene Fensterläden mit einstellbaren horizontalen Latten (Sprossen) befestigen, müssen wir den Raum nicht vollständig verdecken. Dadurch können wir die Lichtmenge dosieren, die in das Haus eintritt, und bei geöffnetem Fenster strömt frische Luft ungehindert durch die Risse zwischen den Sprossen.
Sie schützen vor Kälte und Lärm
Im Winter schützen die Rollläden vor Kälte. Je nach Material – PVC oder Holz – verbessern sie die Wärmedämmeigenschaften von Fenstern um 30-50%. Der beste Effekt wird erzielt, wenn isolierte Fensterläden verwendet werden, bei denen eine Schicht aus Polystyrol oder Mineralwolle zwischen zwei Schichten aus Holzbrettern oder Kunststoffprofilen angeordnet ist. Nur 5 cm solcher Dämmung reichen aus, um den Wärmeverlust durch die Fenster um bis zu 60% zu reduzieren. Wenn ein elektrischer Mechanismus installiert ist, kann dieser von der Innenseite des Hauses aus geschlossen werden und die Fenster müssen zu diesem Zweck nicht geöffnet werden. Es sei daran erinnert, dass geschlossene Fensterläden auch vor Lärm schützen.
Sie schützen vor Dieben
Für Unkonvertierte noch ein Argument: Fensterläden sind eine Alternative zu Stangen. Wenn sie mit einbruchhemmenden Beschlägen ausgestattet sind, ist es schwieriger, sie von außen zu erzwingen. Eine alte und bewährte Methode, um die Fensterläden gegen Auswuchten zu sichern, besteht darin, sie von innen zu sichern: eine Stange oder eine spezielle Stange.
Fensterläden auf dem Markt
Sie haben unterschiedliche Formen und Ausführungen. Es kann ein- oder mehrflügelige Fensterläden geben – diese werden in breiteren Fenstern installiert und normalerweise zu einer Mundharmonika gefaltet. Dank unterschiedlicher Muster können Rollläden nicht nur an die Fassade, sondern auch an die Form des Fensters angepasst werden – es gibt Rollläden mit gerader oder abgerundeter Oberkante. Fensterläden werden – je nach Art der Beschläge – seitlich am Türrahmen oder an der Wand befestigt. Armaturen sind in der Regel oxidiertes Metall und mit Korrosionsschutzfarben lackiert. Wenn die Fensterläden nur als Dekoration dienen sollen, können ihre Attrappen montiert werden. Solche Rollläden schließen nicht – sie sind dauerhaft an der Wand des Hauses befestigt.
Holzfensterläden – meist aus Kiefernholz – sind in verschiedenen Farben lackiert. Plastik – sie sind oft getönt, damit sie nicht verblassen, wenn sie der Sonne ausgesetzt sind. Einige von ihnen können Holzläden erfolgreich imitieren, da sich auf ihrer Oberfläche eine Holzzeichnung befindet.Kunststoffklappen sind mit Stahleinsätzen versteift, was sie schwerer, aber auch langlebiger macht.
Montage
Wenn sie an einer ein- oder dreischichtigen Wand montiert sind, müssen Sie zuerst Löcher bohren.
Ihre Tiefe hängt von dem Material ab, aus dem die Wand besteht. Sie kann 10 cm (wenn sie aus herkömmlicher Keramik und Silikaten besteht) oder sogar 20 cm (wenn es sich um Hohlsteine handelt) betragen. Es werden gebohrte Stifte eingesetzt, in denen die Scharniere befestigt werden. Die Installation in einer zweischichtigen Wand verursacht mehr Probleme – anstelle der Befestigung der Fensterläden müssen Sie zuerst Holzelemente montieren und mit einer dünnen Schicht Polystyrol abdecken, damit diese Stellen zur Wand weisen.
Die Fensterläden können selbst zusammengebaut werden, aber die Garantie deckt das Produkt selbst ab. Wenn wir die Montage beim Hersteller oder in einem autorisierten Unternehmen bestellen, wird die Montage mit einer Garantie von in der Regel zwei Jahren abgedeckt.