Fenster sind nicht das einzige Tool zum Öffnen von Innenräumen. Architektonische Lösungen im Inneren des Hauses spielen eine ebenso wichtige Rolle: Größe, Form und Höhe der Räume und die Art und Weise, wie sie miteinander verbunden sind.
Die Innenarchitektur des Hauses entscheidet in vielen Fällen über die Art und Weise der Öffnung des Hauses zur Umgebung. In großen Räumen mit mehr Außenwänden ist es einfacher – es reicht aus, die Verglasung bewusst zu planen. Die schwierigere Aufgabe ist es, in kleineren und tieferen Räumen einen Blick auf den Garten zu gewähren. Es ist auch wichtig zu wissen, dass nicht jeder Raum gleichermaßen mit der Umgebung verbunden sein muss.
Welche Funktion, eine solche Öffnung
Im Wohnzimmer vor allem Ruhe – Blick grüne Gärten beruhigen die Nerven und ermöglichen eine Regeneration der Vitalität. Im Wohnzimmer ist nicht zu unterschätzen ist die Rolle der ästhetischen Ansichten von außen, Bilder lebendig zu erstellen, mit den Jahreszeiten Bilder zu verändern. Deshalb darauf achten, dass die Lounge hatte so viele Außenwände sie in einer Vielzahl von Verglasungen erlauben platzieren. Traditionell eröffnet eine Küche im Eingangsbereich – erlaubt, es zu kontrollieren, was vor dem Haus geschieht. Genauso wichtig ist es heute, die Natur während der Küchenarbeit betrachten zu können. Wenn Sie in der Küche oder Mahlzeiten in einer Essecke essen sollte ein zweites Fenster haben – lassen Sie uns überlegen, ob es in dem Projekt enthalten ist. Ausblick schätzt auch die schöne Umgebung in einem intimeren: das Schlafzimmer und das Badezimmer, wo der Rhythmus der Natur mit dem Rhythmus des Tages kombiniert wird – Morgen, Energie mit dem Erwachen der Natur zu gewinnen, und am Abend Stille zusammen mit dem Datum auftreten.
Blick auf die Achse
Es lohnt sich, ein Hausdesign zu wählen, das eine Enfilade verwendet, eine Regel, die auf einer Betrachtungsachse basiert. Es ist eine Art, die Räume zu verbinden, wodurch die nachfolgenden Innenräume mit einem Weg verbunden werden, der durch eine Ansicht abgeschlossen wird. Dieser Weg entsteht durch Löcher in einer Achse. Dank dieses Manövers nach dem Betreten des Hauses richten sich unsere Augen natürlich auf den Blick auf den Garten, der von der gegenüberliegenden Hauswand ausgeht.
Ein solcher Effekt ist möglich, wenn die Türen zwischen den Räumen aufgegeben werden oder glasierte Flügel verwendet werden. Häufig werden die Schiebetüren auf der Sichtachse platziert – sie sind ein großartiges Mittel, um die Perspektive zu öffnen, insbesondere wenn sie auf dem Weg zum Garten sind.
Die Sichtachse kann durch Bodenbeläge betont werden, die in allen Bereichen der Achse einen markanten Pfad bilden, hervorgehoben durch die Farbe der Wände oder durch künstliche Beleuchtung.
Interne Fenster
Fragmente traditioneller Trennwände, Deckenelemente oder Innenfenster können durch transparente Details aus Glasbausteinen, Plexiglas oder Glas ersetzt werden. Sie lassen Licht herein und beleuchten die Räume und schaffen gleichzeitig die Illusion von Raum. Deshalb eignen sie sich gut für kleine und unterbelichtete Innenräume. Transparente Elemente filtern und streuen nicht nur natürliches Licht. Solche Trennwände bringen Licht und öffnen den Blick in den angrenzenden Raum. Es lohnt sich also, sie zu verwenden, um eine interessante Komposition zu schaffen, wenn Sie beispielsweise durch die Verglasung in der Lobby Fenster im Wohnzimmer sehen, hinter denen sich der Garten erstreckt. Wenn Sie sich keine transparente Trennwand leisten können, sollten Sie große Spiegel installieren – das darin reflektierende Grün wird den Innenraum schmücken. Heute wird diese Lösung gerne im Badezimmer oder als Gürtel zwischen Arbeitsplatte und Schränken in der Küche sowie im Wohnzimmer über dem Buffet oder Kamin verwendet.
Nichts schafft so viele Möglichkeiten, das Innere des Hauses mit der Umgebung zu verbinden, wie Räume auf zwei Etagen. Diese Lösung wird in Wohnräumen, damit verbundenen Hallen und Treppenhäusern eingesetzt.
In einem großen Frame
Wenn anstelle eines Stockwerks ein hoher Innenraum geschaffen wird, erhalten wir eine Wand, die auf der gesamten Höhe verglast werden kann. Dadurch schränken wir den Blick im Erdgeschoss nicht ein, sondern treten vollständiger in den Innenraum ein. Höher platzierte Verglasungen ermöglichen eine breitere Perspektive. Durch die Auswahl von Fenstern unterschiedlicher Höhe und Form sowie verschiedener Arten von Rollos können nur die attraktivsten Elemente der Umgebung in den Innenraum eingeladen werden. Aufgrund der Notwendigkeit, das Verhältnis zwischen der Oberfläche der Verglasung und der Größe des Raums beizubehalten, ist diese Lösung für große Innenräume reserviert.
Aus dem Zwischengeschoss-Perspektive
Der hohe Raum wird häufig durch ein Zwischengeschoss, ein höheres Stockwerk, das räumlich mit dem Erdgeschoss verbunden ist, abwechslungsreich gestaltet. Auf der Mezzanine-Ebene können separate Räume getrennt werden, sodass der Raum nur in Form einer Galerie frei bleibt oder vollständig geöffnet wird. In das offene Zwischengeschoss reicht der Blick meist durch die hohen Fenster des Wohnzimmers. Die Landschaften, die sie von den Treppen und Zwischenräumen aus bedecken, erhalten eine neue Dimension – wir betrachten einen noch größeren Teil der Umgebung als vom Erdgeschoss aus und erhalten auch einen Blick auf den dem Haus am nächsten gelegenen Raum.
Der Charme der oberen Parteien
Befindet sich der hohe Raum direkt unter der Dachschräge, kann er auch über Dachfenster geöffnet werden. Dann sind wir nicht nur vom Grün der Fassadenfenster betroffen, sondern auch vom beruhigenden Himmelblau.